Podcast Folge 10: Neuer Chef – neue Ideen.

Martin Wibbe, CEO der CONET Technologies GmbH in Bonn.
Er hat diese Aufgabe im April 2024 übernommen und bringt, wie immer bei Führungswechseln in Top-Positionen, neue Ideen und Vorstellungen mit.

Wie reagiert ein erfolgreiches Team darauf? Sind Konflikte programmiert? Wie gelingt es einer neuen Chefin/ einem neuen Chef überhaupt, Strukturen und Prozesse in einer Organisation zu verändern?
Welche Eigenschaften sollten die neuen Chefs besitzen, um erfolgreich zu sein?

Spotify
Amazon Music
Apple

Podcast Folge 11: Die Kreativitätsbranche – gefährdet durch KI?

Michael Bischof ist Inhaber und Geschäftsführer der GIPFELGOLD WERBEAGENTUR GmbH in Bonn. Mit seinem kleinen Team entwickelt er Marken in vielen ganz unterschiedlichen Kundensegmenten.

Eine Kernkompetenz dabei ist Kreativität, und zwar 24/7. Durch KI könnte die Branche und auch GIPFELGOLD durcheinandergewürfelt werden – wird menschliche Kreativität dann überhaupt noch benötigt?

Spotify
Amazon Music
Apple

Podcast Folge 12: Projektmanagement und Führung? Passt das?

Ein bedeutender Teil der volks- und betriebswirtschaftlichen Wertschöpfung erfolgt in Projekten. Also müssten viele handelnden Akteure in Organisationen (umfassende) Kompetenzen im Projektmanagement haben.

Dem widerspricht Holger Kampshoff, sehr erfahrener Projektmanager und Inhaber der Cankuna Consulting in Schwerte. Darüber hinaus kommt es in Projekten immer zu Konflikten, die gelöst werden müssen (Zeit-, Qualitäts- und Budgetdruck). Durch Führung eben. Können die heutigen Projektverantwortlichen das leisten?

Spotify
Amazon Music
Apple

Podcast Folge 13: Generation Z – gibt es die überhaupt?

Einige Autoren ordnen den Geburtsjahrgängen 1995-2010 das Attribut „Gen Z“ zu. Warum? Welche Stereotypen tauchen dann auf? Warum werden diese jungen Menschen sehr kritisch von möglichen Arbeitgebern gesehen?

Valeria Varkentin, selbst in diesem Zeitraum geboren, hat sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit intensiv damit beschäftigt und kommt zu überraschenden Ergebnissen.

Spotify
Amazon Music
Apple

Podcast Folge 14: Die deutsche Verwaltung – wirklich so schlecht?

Wahrscheinlich gibt es jeden Tag Berichte über unsere Verwaltung zu lesen mit dem Tenor: Bürokratie, Fehler, Missmanagement, zu viele Beschäftigte, zu wenig Dienstleistung usw.

Stimmt das eigentlich? Könnte es nicht vielmehr so sein, dass dieses Netz staatlicher Verwaltung auch eine Grundlage unserer Ordnung darstellt und uns, die Bürgerinnen und Bürger, in unserem Leben begleitet, z.B. bei unseren Ansprüchen (Leistung) oder auch bei der Durchsetzung von Recht (Eingriff)?

Christian Seel, zuletzt langjähriger Staatssekretär im saarländischen Innenministerium, ist ein sehr erfahrener und erfolgreicher Fachmann und gibt uns einen Einblick in die deutsche Verwaltung, ohne die Schattenseiten zu ignorieren.

Spotify
Amazon Music
Apple

Podcast Folge 16: Was macht eigentlich eine IHK?

Die IHK Bonn/ Rhein-Sieg, als Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertritt ungefähr 56.000 Unternehmen. Sie ist eine von 79 IHK in Deutschland.

Dr. Hubertus Hille ist als Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn der Verantwortliche nach innen (die Organisation des „Teams IHK Bonn/ Rhein-Sieg“) und nach außen (Meinungsbildung der Unternehmen und Vertretung gegenüber Politik und Verwaltung).

Warum gibt es überhaupt eine IHK? Was ist deren gesetzlicher Auftrag? Sind sie alle ähnlich strukturiert? Wie funktioniert diese Meinungsbildung und der Kontakt zur lokalen Politik ? Was geht und was geht nicht dabei ? Wann macht die IHK einen „guten Job“ ? Passen die Begriffe „IHK“ und „Organisationsentwicklung“ zusammen?

Spotify
Amazon Music
Apple

 

Podcast Folge 17: Die konsequente Ausrichtung auf den Kundenservice

Simon Lemmen ist verantwortlich für den Geschäftsbereich Customer Service & Strategy innerhalb des UB Post & Paket Deutschland in der DHL Group.

Wie gelingt es dem Führungsteam, alle Prozesse kontinuierlich auf den Kunden auszurichten? Immerhin werden im Durchschnitt ca. 42 Mio. Briefe und 6,7 Mio. Pakete in fast 120 Logistikzentren in Deutschland bearbeitet!

 

Podcast Folge 18: Geschäftsführung und Karriere? Mache ich ganz anders!

Julia Schulz ist Geschäftsführerin der Form und Raum GmbH in Grafschaft (Rheinland-Pfalz), ein Unternehmen im Messebau. Könnten wir sagen. Stimmt aber nicht ganz. Eigentlich geht es um Marken und wie sie in Szene gesetzt werden. Mit einem Full-Service-Angebot.

Diese Karriere war nicht geplant. Julia Schulz hat zuvor in der Agentur GIPFELGOLD gearbeitet, war freiberuflich tätig, hat sich mit deutscher Sprache und Schauspiel beschäftigt, aber auch nebenberuflich immer weiterentwickelt und „Gas gegeben“.

Wie kommt es zu so einem Lebenslauf? Ist der schwierig, gab es auch Ängste, wie ist ihr Blick auf „eine Karriere“?

Spotify
Amazon Music
Apple

 

Podcast Folge 19: Psychische Krankheiten im Beruf

Oberstarzt Dr. Gerd-Dieter Willmund ist Chef der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotraumatologie im Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Klinik VI.

Was kann nach einschneidenden Erlebnissen jedem von uns passieren? Das sogenannte PTBS ist den Traumafolgeerkrankungen zuzuordnen. Allerdings sind die Bundeswehrangehörigen in besonderer Art gefährdet, körperlich und/ oder psychisch, bis hin zum Tod. Die Bundeswehr stellt also eine Org mit einem „Berufsbild eigener Art dar.“ (Handbuch InFü, 2023, S. 71).

Darüber hinaus führt Gerd-Dieter Willmund auch ein großes Team und ist eine Führungskraft. Wie geht er damit um, wie schützt er sein Team, z. B. dann, wenn einem Patienten nicht geholfen werden konnte?

Spotify
Amazon Music
Apple